Ihr/Euer Start in die unternehmerische Selbstständigkeit wird durch Hilfen von Bund und Ländern unterstützt!
Für Internetnutzer gibt es eine Förderbank des Bundes unter www.foerderdatenbank.de. Eine einfache Benutzerführung hilft Ihnen/Euch bei der Suche nach Förderprogrammen. Mit der Förderdatenbank im Internet gibt die Bundesregierung einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Föderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
- Schnell- und Detailsuche:
z.B. nach Fördergebiet, Förderberechtigte, Förderbereich, Förderart
- Förderassistent:
hilft, durch Eingabe von Suchkriterien geeignete Förderprogramme auszuwählen
- Inhaltsverzeichnis:
sortiert nach Förderthemen
- Suche nach FuE-Bereichen:
möglich für technologieoffene und technologiespezifische Förderung
- Ergebnisliste:
Kurztext zu jedem gefundenen Programm
- Dokumentenansicht:
aktuelle Hinweise zu Programmen (Verfügbarkeit, Ansprechpartner, weiterführende Informationen usw.)
- Informationsrubriken:
Grundlagen und Praxis der Förderung
Frag(t)en Sie auch das für Sie/Euch zuständige Landeswirtschaftsministerium! Alle Bundesländer verfügen über eigene Förderprogramme.
Auch die Hausbanken leisten wichtige Beratungsdienste.
Öffentliche Fördermittel (des Bundes und der Länder) müss(t)en Sie/Ihr in der Regel bei Ihrer/Eurer Hausbank beantragen. Geh(t)en Sie keine finanziellen Bindungen ein, ohne sich/euch über Förderprogramme informiert und vor dem Vorhabensbeginn beantragt zu haben.
Im Nachhinein werden keine Fördermittel bewilligt(Ausnahme: Investitionszulage)!
Hier gilt: Lass(t)en Sie/Euch sich beraten! Beratung muss nicht teuer sein. Ohne Rat könn(t)en Sie/Ihr viel Geld verschenken!
Wichtige Förderprogramme des Bundes für Existenzgründer
- Kfw-StartGeld
- Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung (0-3 Jahre)
- Mikrofinanzfonds Deutschland SIEHE AUCH HIER
- EXIST-Gründerstipendium/EXIST-Forschungstransfer
Nach der Gründung:
- Gründercoaching Deutschland
- Hight-Tech-Gründerfonds
- Kfw-Unternehmerkredit
- Förderung von Unternehmensberatungen für KMU und Freie Berufe (ab einem Jahr nach Gründung)
Voraussetzung für eine Förderung
Antragsteller/innen müssen eine ausreichende fachliche und kaufmännische Qualifikation nachweisen können. Darüber hinaus wird erwartet, dass eine selbstständige und tragfähige "Vollexistenz" als Haupterwerbsgrundlage entseht. Ausnahme Kfw-Startgeld der Kfw Mittelstandsbank: Hier kann das Unternehmen zunächst auch im Nebenerwerb geführt werden.
Es grüßt
T.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen